
Geschäftsstelle der SpVgg bleibt diesen Donnerstag geschlossen
1. April 2025
‚Die Oldschdod für alle‘ geht in die 2. Runde – Ticketaktion ‚Zahl, was Du willst‘ gegen FCA II
3. April 2025
Optimismus und Rückschläge – Bayreuths Gegner Türkgücü glaubt an den Klassenerhalt
Wenn die Altstadt am kommenden Samstag, den 05. April 2025 um 14:00 in Heimstetten gegen Türkgücü München antritt, erwartet sie eine in der Winterpause deutlich veränderte Mannschaft. Nach dem grundlegenden Umbau ihres Kaders starteten die Münchener mit großer Hoffnung in die Restrunde der Regionalligasaison. Zwar mussten sie mittlerweile auch einige Rückschläge verkraften. Dennoch glauben Trainer Alper Kayabunar und sein Team nach den letzten Erfolgen fest an den Klassenerhalt.

Nach dem 19. Spieltag lagen die Kicker aus der Landeshauptstadt ganze zehn Punkte hinter dem ersten Relegationsplatz abgeschlagen auf dem letzten Platz. Allerdings sah die Lage zum Jahresbeginn schon wesentlich besser aus. Für frischen Schwung und Mut hatten zwei Siege im November sowie der vermeintliche Punktgewinn am grünen Tisch gegen Schwaben Augsburg gesorgt. Nachdem einem Einspruch der Schwabenritter gegen den Abzug von insgesamt zwölf Zählern stattgegeben wurde, beschäftigt sich derzeit das OLG Nürnberg mit der Wertung der Partien. Damit bleibt sowohl der Abstiegskampf als auch das Titelrennen, wo der 1. FC Schweinfurt von einer Entscheidung gegen die Schwaben profitieren würde, weiter von der rechtlichen Bewertung abhängig. Aufsteiger Augsburg hatte in vier Spielen nicht die erforderliche Anzahl an für die deutschen Nationalteams spielberechtigten Akteuren unter 21 Jahren auf dem Spielbogen gelistet.
Obwohl sich schon zum Ende vergangenen Jahres ein Aufwärtstrend erkennen ließ, hatten Türkgücü in der Winterpause acht Spieler verlassen. Darunter waren vorwiegend junge Akteure wie Ludwig Knöferl, Anthony Manuba, Peter Guinari oder Kutay Yel. Die Verantwortlichen wollten den Kader für den Abstiegskampf verschlanken und zudem mehr Erfahrung ins Team holen. Mit dem zuletzt vereinslosen Torwart Felix Thiel, Angreifer Fajton Celani (TSV Buchbach), Flügelspieler Amar Cekic (Neu-Isenburg) sowie Innenverteidiger Christoph Rech kamen gleich vier Routiniers, die auch für eine neue Hierarchie sorgten. Dazu unterschrieben der 21-jährige Rückkehrer aus der 2. türkischen Liga Halit Yilmaz und das erst 18 Jahre alte Talent Mert Güzelarslan aus der U19 von 1860 München bis mindestens zum Sommer.


Der verbal stets angriffslustige Trainer Alper Kayabunar beschreibt seine rundum erneuerte Mannschaft als hoch motiviert und musste dennoch zunächst gegen den starken TSV Buchbach einen 1:4-Rückschlag hinnehmen. Danach siegte seine Mannen beim FC Eintracht Bamberg mit 2:0 und verkürzten den Abstand zum oberfränkischen Abstiegsrivalen auf zwei Zähler. Zumindest die Relegationsplätze waren somit wieder in Reichweite. Allerdings konnte Türkgücü für das Heimspiel gegen Schweinfurt 05 kein geeignetes Stadion (das Dante-Stadion ist für sogenannte Risikospiele mit vielen Gästefans nicht zugelassen) vorweisen und musste absagen. Das Sportgericht des BFV dürfte die Partie gegen Türkgücü werten. Ein weiterer Tiefschlag folgte dann im Auswärtsspiel bei Greuther Fürth II. Dort holten die Münchener einen 0:2-Rückstand auf, waren drauf und dran das Spiel zu drehen und verloren dennoch äußerst unglücklich mit 2:3.
Zuletzt gab es dann gegen die Spitzenmannschaft vom FV Illertissen ein mehr als respektables 2:2-Unentschieden im Dante-Stadion. Für den Cheftrainer der Münchener ein gerechtes Ergebnis: „Ich denke, wir haben hier ein verdientes Unentschieden gesehen. In der ersten Halbzeit haben wir sehr gut gespielt und sind in dieser Phase auch verdient in Führung gegangen. Nach der Pause war es ein ziemlich ausgeglichenes Spiel. Nach dem Rückstand hat meine Mannschaft Moral bewiesen und sich mit dem Ausgleich belohnt.“ Am Dienstag holte Türkgücü dann im Nachholspiel bei der SpVgg Hankofen-Hailing einen 2:0-Auswärtssieg, überflügelte damit Bamberg in der Tabelle und rückte bis auf zwei Zähler an den weiterhin durch die niederbayerischen Gastgeber belegten Relegationsplatz heran.
Trainer Alper Kayabunar sprach anschließend von einem extrem wichtigen Spiel, das mit dem bereits dritten Dreier im neuen Jahr endete. Und weiter: „Wir erzielen gleich mit der besten Chance den Führungstreffer (Neuzugang Celani; 8. Min.) und haben danach alles sehr gut wegverteidigt. In der zweiten Halbzeit war es ein reiner Abstiegskampf.“ Damit besteht für Türkgücü vor der Partie gegen Bayreuth die Chance, erstmals seit dem dritten Spieltag die direkten Abstiegsplätze zu verlassen. Allerdings beträgt der Rückstand zum rettenden Ufer weiterhin zehn Zähler. Die Relegation ist aber in jedem Fall wieder ein realistisches Ziel.


Das Bayreuther Trainerteam wird sich vom deutlichen 4:0-Heimsieg im Hinspiel also sicher nicht täuschen lassen. Trotz der ständigen Unsicherheiten in der Stadionfrage (das „Grünwalder“ ist am Wochenende belegt und der Sportpark in Heimstetten dem Vernehmen nach sehr kostspielig) erwarten sie einen extrem kampflustigen Gegner. Trainer Lukas Kling dazu am gestrigen Mittwochabend: „Wir müssen höllisch aufpassen. Die haben gerade einen Lauf und befinden sich klar im Aufwind. Und bei uns läuft es nicht ganz so rund …“. Da träfen wohl zwei unterschiedliche Welten aufeinander, die eigentlich andersherum sein sollten.

Die Mannschaft müsse die Aufgabe, so der Chefcoach, mit der gebotenen Vorsicht angehen und keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. „Türkgücü spielt aktuell einen mutigen Fußball, ist aber trotzdem anfällig. Wir müssen wieder dahin kommen, dass wir die Basics auf den Platz kriegen und die notwendige Kompaktheit in unser Spiel bringen. Dann sind wir fußballerisch die besseren Kicker.“ Unter diesen Voraussetzungen werde die Altstadt auch mal wieder drei Punkte einfahren.

Personell steht der zuletzt gelbgesperrte Nicolas Andermatt wieder zur Verfügung. Allerdings dürfen nach ihrer fünften Gelben dieses Mal Marco Zietsch und Jannik Graf nicht auflaufen. Dazu fehlen der wohl mehrere Wochen ausfallende Jann-Christopher George (Muskelfaserris im Oberschenkel) und der ebenfalls verletzte Patrick Scheder. Doch dann müssen es eben die anderen Jungs richten. Also …
Auf geht’s Oldschdod, kämpfen und siegen!
Auswärtsfahrerinfo!
Die wichtigsten Informationen für unsere Auswärtsfahrer findet Ihr wie immer auf der Startseite unserer Webseite (schwarze Box ganz unten) oder einfach über den folgenden Button …