
Souveräne Vorstellung der SpVgg Bayreuth bei Türkgücü München
5. April 2025
Nutzt Eure Chance: Sichtungstraining im NLZ während der Osterferien
9. April 2025
Heranführen an den Profibereich: U23 des FCA mit vielen Talenten in Bayreuth
Am kommenden Freitagabend, den 11.04.2025 tritt um 18:30 Uhr mit dem Nachwuchs des Bundesligisten FC Augsburg eine hoch interessante Mannschaft im Hans-Walter-Wild-Stadion an. Dann gibt es eine Vielzahl an hochtalentierten Youngsters, die ihre ersten Schritte in der Profikarriere machen, zu bestaunen. So stießen in der Winterpause erneut mehrere U19-Akteure zum Kader von Cheftrainer Tobias Strobl. Wie beispielsweise der kürzliche 4:2-Sieg der Schwaben gegen die U21 von Bayern München belegt, steht der SpVgg Bayreuth also wiederum ein hartes Stück Arbeit bevor.
Mit der Sonderaktion „Zahl‘, was Du willst“ könnt Ihr die Partie zu einem von Euch selbst gewählten Betrag* oder sogar umsonst live im Stadion verfolgen und so Eure Solidarität mit der Altstadt zeigen. Mehr zur Aktion findet Ihr unter folgendem Link!
*Aktion gilt nur für Stehplätze!

Zum Jahreswechsel lagen die Altstädter Gäste mit 25 Punkten und damit gerade mal fünf Zählern Vorsprung auf die Relegationsplätze auf dem zwölften Rang in der Regionalliga Bayern. Einen Grund für die bei Nachwuchsmannschaften nicht untypischen Leistungsschwankungen sah Tobias Strobl bei einer kurzen Bilanz vor der Winterpause auch in den zahlreichen Verletzungen seiner Routiniers. Ohne Lukas Aigner, Hendrik Hofgärtner, Moritz Kaube und David Deger fehlte dem Team lange Zeit die notwendige Stabilität. Dennoch zeigte er sich mit der Entwicklung der jungen Spieler sehr zufrieden und sieht die Mannschaft auf dem richtigen Weg.
Nach der Auftaktniederlage im neuen Jahr bei der SpVgg Ansbach (1:2) gewannen die Fuggerstädter viermal in Folge. Speziell der erwähnte Sieg bei Bayern II und das 3:0 in Würzburg lassen aufhorchen. Neben dem Zweitplatzierten in der Torjägerliste der Regionalliga Bayern, Juan Cabrera, fallen insbesondere die aus der U19 neu hinzugestoßenen Youngsters positiv auf. Dabei schnürte der erst 18-jährige Kerim Yaman in sechs Spielen zwei Doppelpacks und erzielte noch einen weiteren Treffer. Ebenfalls zum Kader zählen mittlerweile dessen Jahrgangskameraden Franz-Xaver Bleicher und Felix Meiser.

Auch für den zuletzt vereinslosen zweifachen Luxemburger Nationalspieler Aiman Dardari (20, 2023 deutscher A-Jugend-Meister mit Mainz 05) stehen bei fünf Einsätzen bereits drei Tore zubuche. So ließ sich der Winterabgang vom eigentlichen Goalgetter Lucas Ehrlich (zum SV Sandhausen) bisher problemlos verkraften.

Cheftrainer Strobel fühlt sich in Augsburg jedenfalls pudelwohl. Und gerade der Auftrag der Nachwuchsförderung im Übergang zu den Profis liegt dem Coach offenkundig. Seinen Vertrag verlängerte er schon im Sommer um zwei weitere Jahre bis zum 30. Juni 2026. Dabei schlug er im Vorfeld ein dem Vernehmen nach lukratives Vertragsangebot von Hansa Rostock aus. Er ist bereits seit Juli 2022 bei den Fuggerstädtern im Amt und hatte in dieser Zeit auch die Bundesligamannschaft – vor der Verpflichtung von Cheftrainer Jess Thorup – interimsweise betreut.
Vergangenes Wochenende gab es dann im heimischen Rosenaustadion eine 0:2-Niederlage gegen die – wie in der Vorwoche in Bayreuth – offenkundig weiterhin formstarke DJK Vilzing. Der Augsburger Trainer sah bei seinem mit mehreren Spielern (wie Banks, Kömür, Koudossou, Kücüksahin) aus dem Erstligakader verstärkten Team einem guten Start in die Partie. Allerdings hätte die Mannschaft direkt zwei Chancen liegen lassen. Sein weiteres Resümee: „Dann bekommen wir aus dem Nichts das 0:1, das hat uns direkt den Stecker gezogen. In der zweiten Halbzeit haben uns dann so ein wenig die Energie und der Glaube gefehlt. Wenn man es über 90 Minuten betrachtet, haben wir das Spiel verdient verloren.“
Dadurch liegt der Nachwuchs des FCA vor dem Duell in Bayreuth mit 37 Punkten auf dem achten Rang und damit sieben Punkte vor der gefährdeten Zone.


Auf Bayreuther Seite zeigte sich Trainer Lukas Kling nach der überzeugenden Vorstellung beim 4:1-Sieg gegen Türkgücü München in Heimstetten erleichtert. So hätte seine Mannschaft die passende Antwort auf die zuletzt eher mäßigen Spiele gegeben. Vor allem die schwache Leistung in der ersten Hälfte gegen Vilzing enttäuschte nicht nur ihn. Im Duell mit dem davor ausgesprochen erfolgreichen Tabellenvorletzten aus der Landeshauptstadt sah er dagegen eine ganz andere Einstellung. Hier stimmten das Zweikampfverhalten, die Intensität und das Laufverhalten ebenso wie das Spiel mit dem Ball. Unter den schwierigen personellen Bedingungen nach zahlreichen Ausfällen wegen Sperren oder Verletzungen lobte Kling die positive Reaktion seines Teams ausdrücklich. Sie mache ihn sogar etwas stolz.

Gegen den FC Augsburg II prophezeit der Coach erneut ein schweres Spiel im Hans-Walter-Wild-Stadion. Insbesondere erwartet er eine sehr spielstarke und technisch versierte Mannschaft, die den Ball laufen lassen will. Wie gefährlich die Fuggerstädter sind, hat die Altstadt schon im Hinspiel erlebt. Dabei kassierte sie im Rosenau-Stadion nach der späten Führung durch einen tollen Fernschuss von Nicolas Andermatt (83. Minute) in der Nachspielzeit noch den Ausgleich. Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba sprach danach von einem Spiel, das zur Halbzeit bereits 3:3 stehen hätte können und einem am Ende gerechten Remis.
Zu Beginn der englischen Woche mit dem Nachholspiel am kommenden Dienstag beim Verfolger FV Illertissen und der Partie bei Schwaben Augsburg am nächsten Samstag bleibt der Cheftrainer dennoch gewohnt optimistisch: „Wir müssen einfach das, was wir gegen Türkgücü auf den Platz gebracht haben, am Freitagabend wieder bringen. Jedenfalls wollen wir unseren Fans unbedingt zu Hause mal wieder einen Dreier bieten!“

Abzuwarten galt es zu Wochenbeginn, wie sich die personelle Lage entwickelt. Mit Jannik Graf und Marco Zietsch stehen zwei zuletzt gelbgesperrte Akteure wieder zur Verfügung. Allerdings müssen die Bayreuther neben dem sicher ausfallenden Jann-Christopher George beispielsweise auch um den Einsatz von Patrick Scheder und Dennis Lippert bangen. Um weiter an der Tabellenspitze mitzumischen, gilt unabhängig davon aber wie immer: