Unser Nachwuchs – Ergebnisse und Ausblick 50. Kw
8. Dezember 2024Dauerkarten für den Saisonendspurt 2024/25
18. Dezember 2024Dankbarkeit und Vorfreude – Geschäftsführerin zieht positive Bilanz zum Jahresende
In einem Zwischenfazit beschrieb die Geschäftsführerin der Spielvereinigung Bayreuth, Dr. Nicole Kalemba, vergangene Woche die aktuelle Lage und wirft dabei einen Blick voraus. Nach etwas mehr als fünf Monaten in der Verantwortung ist es ihr dabei ein Anliegen, den zahlreichen Menschen, die den Verein tragen, einen riesigen Dank auszusprechen.
Die sportliche Seite bewertet sie nicht nur wegen des derzeitigen dritten Tabellenplatzes als ausgesprochen positiv. So hebt die während ihrer fußballerischen Laufbahn in der ersten spanischen Liga aktive Kalemba insbesondere den Zusammenhalt der Mannschaft und das geschlossene Auftreten hervor. Bei aller Freude über die defensive Stärke verkennt sie auch das offenkundige Verbesserungspotenzial bei der Verwertung der zahlreich herausgespielten Torchancen nicht. Die dank der unermüdlichen Arbeit des Trainerteams um Lukas Kling kontinuierliche Entwicklung stimme sie für die Fortsetzung der Rückrunde aber sehr optimistisch. Jetzt heißt es, in den entscheidenden Spielen Top-Leistungen abzurufen.
Den „unglaublichen“ Fans der Oldschdod schreibt die Geschäftsführerin eine enorme Bedeutung zu. Als „Herz und Seele des Vereins“ liefern sie ihr Inspiration sowie die Motivation für ihre alltägliche Arbeit. Die Identifikation einer zunehmenden Zahl von Menschen jeden Alters mit dem Fußballstandort Bayreuth trägt aus ihrer Sicht wesentlich zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung bei. Der mit 2.700 Zuschauern in den Heimspielen derzeit beste Schnitt der Regionalliga Bayern und die lautstarke Unterstützung durch unsere Auswärtsfans zeigen, was hier möglich ist.
Einen großen Beitrag leistet zudem die intensive Nachwuchsarbeit der vergangenen Jahre. Die gelungene Integration gleich mehrerer Talente in den Profikader sowie der Aufstieg unserer U-17 Junioren in die DFB-Nachwuchsliga (vormals Bundesliga) belegen beispielhaft die erfolgreiche Arbeit der Verantwortlichen des NLZ um Henrik Schödel. Dazu kommt die beeindruckende Entwicklung unserer U21, die zuletzt elf Spiele hintereinander gewann und aussichtsreich auf Platz zwei in der Bezirksliga liegt.
Als unverzichtbare Grundlage sieht Nicole Kalemba die großzügige Unterstützung durch eine Vielzahl von Sponsoren und verlässlichen Partnern an. Ohne sie wäre leistungsorientierter Fußball auf diesem Niveau und die angestrebte langfristige Etablierung im Profibereich nicht denkbar. Dafür gebührt ihnen der ausdrückliche Dank aller, die den Bayreuther Fußballsport lieben!
Keinesfalls vergessen dürfe man aber die wenigen Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter und die vielen Ehrenamtlichen. Ihr Beitrag – vor oder hinter den Kulissen – könne im Alltag sowie gerade vor und an den Spieltagen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ihnen allen an dieser Stelle ebenfalls ein herzliches Dankeschön!
Dr. Kalemba selbst sieht ihre Tätigkeit als eine in jeder Hinsicht lohnende Erfahrung. So bringe jeder Tag neue Herausforderungen und eine Fülle von nur mit großer Flexibilität zu bewältigenden Aufgaben. Dabei bleiben natürlich Themen wie die Finanzplanung, das Controlling, administrative Inhalte sowie die enge Abstimmung mit dem Trainerteam und den Spielern in allen sportlichen Angelegenheiten im Fokus. Breiten Raum nehmen auch die Konzeption beziehungsweise Umsetzung von Marketing- und Sponsoring-Maßnahmen oder das Vertrags- und Personalmanagement ein. Dazu komme die Medienarbeit mit dem Erstellen von Beiträgen für die Stadionzeitung, Social Media-Aktivitäten, Interviews, Videos und Grafiken bis hin zur Spieltagsorganisation und der Koordination des Ticketings.
Langweilig werde ihr dabei mit Sicherheit nicht! Dennoch begreift sie ihre Position als Chance, sich persönlich und beruflich deutlich weiterzuentwickeln.
Die Winterpause biete für die Geschäftsführerin endlich Gelegenheit, innezuhalten, ihre bisherige Arbeit zu reflektieren und neue Energie zu tanken. Neben konkreten Maßnahmen für das Erreichen der strategischen Ziele gelte es, die Weichen für den Saisonendspurt und die kommende Spielzeit richtig zu stellen. Dabei wollen die Verantwortlichen durch das langfristige Binden der Schlüsselspieler im Kader für Kontinuität sorgen. Was Transfers betrifft, werde man in den nächsten Wochen intensiv analysieren, ob und für welche Positionen Verstärkungen erforderlich sind.