
SpVgg Bayreuth dominiert Viktoria Aschaffenburg
28. Februar 2025
Der Oldschdod Talk Folge 36 – Podcast mit Eroll Zejnullahu (Teil 2)
2. März 2025
Die Bilder zum klaren Auftaktsieg gegen Viktoria Aschaffenburg
Sportlich hätte der Auftakt in die restliche Saison kaum besser laufen können: Am Freitagabend, den 28. Februar 2025 besiegte die Spielvereinigung Bayreuth vor gut 1.800 Zuschauern im Hans-Walter-Wild-Stadion den SV Viktoria Aschaffenburg klar mit 3.0 Toren. Dabei konnten sich die Unterfranken bei ihrem Torhüter Max Grün (und der einheimischen Stürmern) bedanken, dass es nicht zu einer deutlich höheren Niederlage kam. Den Spielbericht findet Ihr hier …
Einige Impressionen von einem gelungenen Fußballabend:




Die Bayreuther boten erneut eine starke Offensivleistung und erarbeiteten sich nach dem frühen Führungstor eine Vielzahl an Torchancen. Obwohl sich Trainer Lukas Kling zunächst nicht ganz zufrieden mit dem Pressing-Verhalten zeigte, hätte es insbesondere nach dem Platzverweis gegen Gästekapitän Baier noch weitere Treffer geben können, vielleicht sogar müssen..
Andererseits ließ die Abwehr um Spielführer Eddy Schwarz und den mit einer souveränen Vorstellung überzeugenden Leo Eberle (für den gelbgesperrten Tobias Weber) mit Ausnahme zweier Situationen nach etwa einer Viertelstunde keine Aschaffenburger Gelegenheiten zu. Spätestens nach dem 2:0 durch den agilen Jann-Christopher George nach einer tollen Kombination über Yannick Frey, der per Hacke weiterleitete, blieb Torwart Lucas Zahaczewski weitgehend beschäftigungslos.



- Im zweiten Durchgang rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Aschaffenburger Tor. Dass es nach dem zweiten Treffer durch Marco Stefandl beim 3:0-Endergebnis blieb, hatten die Gäste aus Unterfranken insbesondere ihrem Torhüter Max Grün zu verdanken. An ihm und dem sprichwörtlichen Schusspech scheiterten speziell Christoph Fenninger und Jannik Graf gleich reihenweise. Schließlich rettete bei einem satten Flachschuss von Marcel Götz auch noch der Pfosten. Wie flexibel die Offensive der Spielvereinigung – trotz des Fehlens von Felix Heim – mittlerweile aufgestellt ist, durften die Zuschauer nach den Auswechslungen erleben. So setzten neben Neuzugang Jermain Nischalke die aus unserer U21 in den Profikader aufgerückten Levi Kraus und Deniz Koc in ihrem ersten Regionalliga-Spiel sofort Akzente. Erfreulich, dass es zudem für den lange fehlenden Nicolas Andermatt zu einem Kurzeinsatz reichte.


Die Freude über den gelungenen Auftakt war nicht nur bei den Spielern und Verantwortlichen, sondern im gesamten Stadion spürbar.




Unterstütze die SpVgg Bayreuth auf dem Weg zur wirtschaftlichen Stabilität und Nachhaltigkeit und werde Teil unserer Zukunft.
Sei dabei bei unserer Crowdfunding-Kampagne und werde Teil der SpVgg Bayreuth-Familie. Unsere SpVgg Bayreuth steht vor einer großen Herausforderung – doch gemeinsam können wir sie meistern. Die finanzielle Situation ist kritisch, aber unser Club, unsere Heimat und unsere 103-jährige Tradition dürfen nicht verloren gehen.
Jetzt zählt jeder Beitrag! Mit nur 25 Euro kannst du helfen, die „Oldschdod“ zu retten und aktiv an der Zukunft dieses Vereins mitzuwirken. Deine Unterstützung fließt direkt in die wirtschaftliche Stabilisierung und den Erhalt unseres Traditionsvereins.
Stimmen zum Spiel

Damir Agovic (Trainer SV Viktoria Aschaffenburg, hier links neben dem Sportlichen Leiter Tuncay Nadaroglu): „Wir haben verdient verloren. Bis zur Roten Karte sah ich uns ebenbürtig. Bis dahin haben wir gut gespielt, hatten auch die eine oder andere Chance und ein paar gute Spielzüge. Gegen eine Spitzenmannschaft so lange in Unterzahl zu spielen, kann nicht gut gehen.“

Lukas Kling (Trainer SpVgg Bayreuth): „Wir sind richtig gut ins Spiel gekommen. Nach der frühen Führung lag der Ausgleich zwar mal in der Luft, die Rote Karte spielte uns dann aber natürlich in die Karten. Wir haben die Tore zu den richtigen Zeitpunkten erzielt und viel Druck gemacht, hätten manche Situationen noch besser ausspielen müssen. Nur unser Pressing muss noch besser werden, da waren die Abstände zu groß und wir haben dem Gegner zu viele Räume gelassen.“